Redakteurin
Loading ...
Die Schweiz hat vielen Ländern in Europa rund um das Glücksspiel eine Menge voraus. Mit einem legalen Markt geht allerdings auch eine Online Casino Steuer einher. Speziell in den letzten Jahren ist diese durch die zunehmende Nachfrage mehr in den Fokus gerückt. Die große Frage: Müssen Schweizer Spieler ihre Gewinne in den Online Casinos versteuern?
Hierauf gibt es eine recht simple Antwort. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, ob Sie Online Casino Steuern Schweiz zahlen müssen und welche Unterschiede es gibt. Ganz nebenbei erfahren Sie, welches die besten Schweizer Online Spielbanken sind und wie Sie diese entdecken können.
Ob Online Casino Gewinn versteuern in der Schweiz notwendig ist, ist für die meisten Spieler erst seit kurzer Zeit ein Thema. Viele Jahre lang gab es in der Schweiz keinen wirklich regulierten Markt. Aktiv waren im Internet vor allem ausländische Anbieter. Eine sogenannte Grauzone. Im Jahre 2019 änderte sich dies jedoch. Die Eidgenossen stimmten in einer Abstimmung für die Legalisierung des Online Glücksspiels. Allerdings nur für Schweizer Unternehmen. Jeder Casinoanbieter Schweiz muss seitdem eine offizielle Konzession der Eidgenössischen Spielbankenkommission vorlegen können. Ist diese vorhanden, ist das Glücksspiel beim jeweiligen Anbieter vollkommen legal. Mit der Eröffnung des Marktes sind allerdings auch strengere Regeln aufgestellt worden. Eine Online Casino Steuer etwa gab es bis zur Öffnung nicht.
Einen Online Casino Gewinn versteuern ist in der Schweiz gesetzlich klar vorgegeben. So sieht die Eidgenössische Spielbankenkommission vor, dass Gewinne aus Online Casinos der Verrechnungssteuer unterliegen. Die Gewinne müssen werden also regulär als Einnahmen ausgewiesen und unterliegen dann der „normalen“ Verrechnungssteuer. Allerdings hat der Gesetzgeber eine für die Spieler angenehme Hintertür gelassen. Den Steuerfreibetrag. Dieser liegt bei einer Million Franken. Das bedeutet, dass die Gewinne aus Online Casinos erst ab 1.000.001 Franken versteuert werden müssten. Eine effektive Online Casino Steuer gibt es für die meisten Spieler also nicht. Lediglich Highroller könnten in die Nähe dieses Freibetrags gelangen.
Die Eidgenössische Spielbankenkommission erklärt wortwörtlich:
„Erzielte Gewinne in Schweizer Casinos sind steuerfrei. Gewinne aus der Online Teilnahme an Spielbankenspielen unterliegen jedoch der Verrechnungssteuer ab CHF 1 Million (Steuerfreibetrag, d.h. entsprechende Gewinne unterliegen erst ab CHF 1’000’001 der Verrechnungssteuer; vgl. Art. 6 Abs. 1 VStG i.V.m. Art. 24 Bst. i und ibis DGB).“
Die Steuer ist in der Schweiz nicht nur für die Online Casinos ein Thema. Grundsätzlich ist in jedem Glücksspielbereich mit gewissen Abgaben zu rechnen. Wenn nicht auf Seite des Spielers, dann in jedem Fall auf Seiten des Betreibers. Für die Grossspiele, zu denen zum Beispiel das Swisslos oder andere Lotterien gehören, gelten identische Vorgaben wie für die Online Casinos. Spieler müssen also auch hier Gewinne erst ab einem Betrag von 1.000.001 Franken versteuern. Anders ist es wiederum, wenn Spieler an sogenannten Kleinspielen teilnehmen. Hierzu gehören beispielsweise kleine Lotterien wie Tombolas, lokale Sportwetten oder kleine Pokerturniere. Gewinne, die hier erzielt werden, sind nicht Gegenstand der Verrechnungssteuer. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die kantonalen Behörden diese Gewinne im Vorfeld genehmigt haben.
Die Online Casino Steuern Schweiz werden von der Eidgenössischen Spielbankenkommission festgelegt. Dabei müssen nicht nur die Spieler auf gewisse Vorgaben achten. Jedes seriöse Online Casino muss in der Schweiz horrende Steuern zahlen. Gesetzlich festgelegt ist zum Beispiel ein Basisabgabesatz von 20 Prozent für den Bruttospielertrag. Diese Vorgabe greift bis zu einem Bruttospielertrag von drei Millionen Franken. Sollte der Bruttospielertrag darüber liegen, steigt auch die Online Casino Steuer stufenweise an. Erhöhen kann sich diese Abgabe auf bis zu 80 Prozent des Bruttospielertrages. Als Bruttospielertrag wird dabei übrigens die Differenz zwischen allen Einsätzen und den ordnungsgemäß ausgezahlten Spielgewinnen bezeichnet. Verluste der Spieler wandern also keinesfalls vollständig in die Taschen der Casino-Betreiber.
Die Online Casino Steuern Schweiz sind eine der großen Gemeinsamkeiten aller Unternehmen. Auf den ersten Blick gibt es noch zahlreiche weitere übereinstimmende Punkte. Beim genaueren Hinsehen allerdings werden Sie gewaltige Unterschiede entdecken. Ganz gleich, ob alteingesessene Anbieter oder neue Online Casinos. Wie Sie die besten Online Casinos der Schweiz entdecken können, sehen Sie hier.
Seriös und sicher muss es bei ihrem Anbieter auf jeden Fall zugehen. Zuerst sollten Sie deshalb auch die Konzession des Unternehmens prüfen. Nur wenn eine solche Konzession vorhanden ist, darf das Casino sein Angebot legal zur Verfügung stellen. Ausgestellt worden sein muss die Konzession von der Eidgenössischen Spielbankenkommission.
Ebenfalls checken sollten Sie in diesem Zusammenhang die weiteren Aspekte rund um die Sicherheit. Hält sich der Anbieter an die Vorgaben zum Datenschutz und Jugendschutz? Auch der Spielerschutz sollte respektiert und umgesetzt werden. Dies gelingt zum Beispiel durch flexible Limits für die Einzahlungen und Einsätze oder durch Pausenzeiten für das eigene Spielerkonto.
Die größten Unterschiede zwischen den Online Casinos entdecken Sie im Spielangebot. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Ihre Lieblingsspiele mit dabei sind. Einige Klassiker hat jeder Anbieter an Bord. Gerade bei den neueren Spielen gibt es aber oftmals deutliche Unterschiede. Untersuchen sollten Sie aber keinesfalls nur die Anzahl der verfügbaren Spiele. Mindestens genauso interessant ist der Blick auf die beteiligten Entwickler. Diese verraten Ihnen nämlich, wie es um die Qualität im Angebot bestellt ist. Je mehr namhafte Entwickler dabei sind, desto höher fällt in der Regel auch die Qualität aus.
In einem Online Casino sollte der Fokus jederzeit auf den Spielen und allen wichtigen Kontofunktionen liegen. Anders gesagt: Als Spieler sollten Sie sich jederzeit orientieren können. Hierfür ist ein ansprechendes Design notwendig, ebenso wie eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Stehen Ihnen zum Beispiel Filter für die Suche nach einzelnen Spielen zur Verfügung, ist dies ein klarer Pluspunkt. Ebenso, wenn Sie zum Beispiel eine Suchfunktion für die gezielte Suche nach einzelnen Spielen verwenden können.
Qualitätsunterschiede zwischen den Anbietern machen sich auch im Kundensupport und dem Zahlungsbereich bemerkbar. Die Anforderungen an den Support sind aber immer identisch. Ihre Fragen sollten innerhalb kürzester Zeit zufriedenstellend beantwortet werden. Hierfür muss der Support flexibel und auf verschiedenen Wegen erreichbar sein. Optimal ist es, wenn Sie sich per Live-Chat und E-Mail an die Mitarbeiter wenden können. Viele gute Online Casinos stellen Ihnen zudem einen FAQ-Bereich zur Verfügung, in dem Sie Antworten auf allgemeine Fragen finden. Im Kassenbereich sollten Ihnen ebenfalls unterschiedliche Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen, zum Beispiel bieten einige im Casino Paysafe an. Richten sollten Sie Ihren Blick zudem auf mögliche Gebühren für die Zahlungen. Gerade Neulinge sollten zudem prüfen, welche Mindestbeträge für Einzahlungen oder Auszahlungen gelten und ob es sich um ein Casino mit schneller Auszahlung handelt.
Ein Casino Bonus Schweiz ist für Sie in jedem Online Casino verfügbar. Bevor Sie hier jedoch zuschlagen, sollten Sie sich mit den geltenden Bonusbedingungen vertraut machen. Diese legen fest, wie Sie Ihren Bonus für die Auszahlung freispielen. Je komplexer die Bedingungen, desto schwerer ist das Freispielen für die Auszahlung. Im Zweifelsfall sollten Sie also immer zum Angebot mit den besseren Bedingungen greifen. Auch dann, wenn dieses vielleicht summarisch nicht ganz so wertvoll ist.
Einen Online Casino Gewinn versteuern ist in der Schweiz notwendig. Das Gesetz legt klar fest, dass Gewinne aus Online Casinospielen im Sinne der Verrechnungssteuer versteuert werden müssen. Spieler müssen Gewinne jedoch erst ab einem Betrag von 1.000.001 Franken versteuern, da ein Freibetrag von 1.000.000 Franken gilt.
Gesetzliches festgelegt ist Basisabgabesatz von 20 Prozent für den Bruttospielertrag der Casinos. Dies gilt bis zum Bruttospielertrag von drei Millionen Franken. Stufenweise wird dieser je nach Bruttospielertrag angepasst – auf bis zu 80 Prozent.
Erzielen Spieler in den Online Casinos Gewinne von mehr als einer Million Franken, unterliegen diese der Verrechnungssteuer. Gewertet werden derart große Gewinne also ähnlich wie ein reguläres Einkommen, welches steuerlich geltend gemacht werden muss.
Der Umgang mit den Glücksspielgewinnen ist in der Schweiz steuerrechtlich nicht immer gleich. Neben den Gewinnen im Online Casino sind auch Gewinne aus Grossspielen erst ab einem Gewinn von 1.000.001 Franken zu versteuern. Gewinne aus Kleinspielen wie lokalen Tipprunden oder Tombolas unterliegen der Abgabe nicht. Vorausgesetzt, sie wurden im Vorfeld von den kantonalen Behörden genehmigt.
Es stimmt, dass einen Online Casino Gewinn versteuern in der Schweiz ganz normal ist. Allerdings längst nicht für jeden Spieler. Das magische Zauberwort ist in diesem Zusammenhang der Steuerfreibetrag. Dieser sorgt dafür, dass Spieler ihre Gewinne erst ab einem Betrag von mehr als einer Million Franken versteuern müssen. In der Praxis dürften nur die wenigsten Spieler an diesen Betrag wirklich herankommen. Online Casino Steuern Schweiz sind für die meisten Spieler deshalb kein ernsthaftes Thema. Wer jedoch als Highroller laufend mit hohen Einsätzen spielt und stattliche Gewinne erzielt, muss sich mit der Online Casino Steuer unbedingt beschäftigen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf sos-spielsucht.ch
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.