Redakteur
Loading ...
Betrugsanrufe sich nichts Neues. Egal ob es sich dabei um den Enkeltrick handelt, um gefälschte Interpolanrufe oder um Telefonate, in denen Sie als Gewinner eines Preisausschreibens oder Ähnlichem gehandelt werden – im Endeffekt geht es immer nur darum, dass Betrüger an Ihr Geld kommen wollen.
Jetzt schlägt eine neue Betrugsmasche Wellen, in denen der Bezahldienst PayPal vorgeschoben wird.
Ihr Telefon klingelt. Sie heben ab und werden von einer unbekannten Person darüber informiert, dass PayPal eine hohe Summe von Ihrem Konto abheben wird. Warum das passieren wird, ist völlig unklar und denkt man genauer darüber nach, macht es auch gar keinen Sinn. Damit Sie keine Zeit zum Überlegen haben, fordern die Anrufer jedoch, dass Sie schnell eine bestimmte Taste drücken sollen, nur so können Sie den Prozess abwenden.
Sobald Sie die Taste drücken, werden Sie mit einer anderen Person verbunden, die Sie dazu drängt, Ihr Geld schnell auf ein anderes Konto zu überweisen. Natürlich zu Ihrem eigenen Schutz, damit PayPal nichts mehr holen kann. Die Zeit drängt selbstverständlich. Durch permanentes Einreden auf die betroffenen Personen, versuchen die Betrüger einen Vorteil herauszuschlagen, denn nur, wer keine Zeit zum Nachdenken hat, wird eventuell auf den Trick hereinfallen und tun, was gefordert wird.
Sollten Sie betroffen sein, rät die Verbraucherzentrale, sofort aufzulegen. Drücken Sie keine Taste, lassen Sie sich nicht auf das Gespräch ein. Ob der Anruf tatsächlich echt war, können Sie im Nachhinein einfach herausfinden, indem Sie selbst bei PayPal anrufen und den Vorfall schildern. Dort wird man Ihnen versichern, dass in letzter Zeit viele Nachfragen zum Thema PayPal-Anrufe aufkamen, PayPal selbst seine Kunden in der Regel aber gar nicht anruft, sondern per E-Mail kommuniziert.
Sollten Sie Zweifel haben, ob Ihr PayPal-Konto noch ausreichend geschützt ist, obwohl Sie keine Informationen preisgegeben und auch keine Taste gedrückt haben, können Sie sich Ihren Kontoverlauf ansehen. Nutzen Sie für den Login unbedingt die App oder offizielle Webseite und folgen Sie keinesfalls dubiosen Links. Ein Passwortwechsel kann sinnvoll sein.
Im Eifer des Gefechts kann es vorkommen, dass Sie aus Versehen doch die Taste drücken, Kontoinformationen herausrücken oder Geld überweisen. Was tun Sie in diesem Fall? Wenden Sie sich direkt an den PayPal Kundendienst und melden Sie den Betrug. Zusätzlich können Sie den Anruf bei der Polizei melden. Geben Sie dabei unbedingt die Telefonnummer weiter, von der aus Sie angerufen wurden.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.